PURE H: ein Schweizer Sportwagenprojekt an der GRAND BASEL
Ein Supersportwagen-Projekt aus der Schweiz? Von einem Basler? Ja, nun ist es da und passt perfekt in das Konzept der Messe GRAND BASEL, wo automobile Meisterstücke im Kontext von Kunst, Design und Lifestyle zu sehen sind, in Ergänzung zur weltbekannten Art Basel und Baselworld. "Ich freue mich, bei der Premiere der Messe dabei sein zu können und dem ästhetisch orientierten Sportwagenliebhaber eine Bereicherung zu bieten", meint der Erschaffer von PURE H, der als gelernter Ökonom und damit branchenfremd einfach seiner Leidenschaft folgte: PURE H - Passion beyond Reason.
Rekordzahl von Wohnungen im Verkauf
In Tallinn und näherer Umgebung wurden im April mehr als 400 neue Wohnungen zum Kaufen angeboten. Es handelt sich um eine Rekordzahl. Das Tempo, wie schnell neue Wohnungen ihren Käufer fanden war im April ebenfalls rekordhaft hoch – im April wurden insgesamt 339 neue Wohnungen gekauft oder gebucht. Peep Sooman von der Immobilienfirma Pindi sagte, dass der Markt heute sehr attraktiv sei. „Die steigenden Lebensstandards und der Strom von Menschen aus ländlichen Gebieten in die Hauptstadt unterstützen neue Projekte,“ sagte Sooman. Die Gesamtzahl von Neuentwicklungen liege heute bei 117 und die Zahl von brandneuen Wohnungen bei 2500, der durchschnittliche Preis liegt bei 2,483 EUR pro m2.
Quelle: SWISS-BALTIC CHAMBER OF COMMERCE SBCC
Tags
CEBIT: Trendtechnologien zum Anfassen
CEBIT bietet exklusive Einblicke ins Labor führender Forschungseinrichtungen - Woran tüfteln aktuell die Universitäten und Hochschulen der Republik? Welche aufregenden Neuheiten aus dem In- und Ausland kommen bald auf den Markt? Die neue CEBIT verrät im Juni 2018 (11. bis 15.), was heute technologisch machbar ist und morgen Realität sein wird.
Im Blickpunkt stehen die Megatrends Humanoid Robotics, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality.
Baltische Einkaufszentren wachsen
Die Tageszeitung Postimees schrieb in der letzten Woche, dass mehr als 10 baltische Einkaufszentren in den kommenden Jahren Umbau- und Expansionsarbeiten planen. Die Experten der internationalen Immobilienberatungsfirma Newsec prognostizieren, dass bis 2020 beinahe 30% der Fläche der litauischen Einkaufszentren modernisiert sei. In Lettland und Estland werde die Zahl bei jeweils 50% und 35% bleiben. Auf dem Einzelhandelsmarkt der baltischen Länder würden bis Ende 2020 33 0000 m2 neue Verkaufsflächen entstehen.
Tags
Universitäten: neuigkeiten
Die Europäische Union unterstützt den Bau der Balticconnector mit 206 Mio. EUR
Die Schweizer Firma Allseas installiert die Offshore-Sektion der zwischen Estland und Finnland entstehenden „Balticconnector“ Gaspipeline, berichtet die Nachrichtenagentur BNS. Die estnische staatseigene Firma Elering und die finnische Baltic Connector OY unterzeichneten am vergangenen Donnerstag ein entsprechendes Abkommen mit Allseas. Die Installationsarbeiten sollen im Sommer 2018 mit der Vorbereitung des Seebodens beginnen. Die eigentliche Pipeline Legung wird im Sommer 2019 durchgeführt und soll bis Herbst 2019 abgeschlossen sein, wonach Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der Pipeline beginnen sollen.
Tags
Datendepot
Das estnische Parlament hat am Mittwoch eine Vereinbarung gebilligt, der zufolge Estlands Daten- und Informationssysteme im Luxemburger Datenzentrum deponiert werden. Ratifizierter Vereinbarung zufolge können im Luxemburger Datenzentrum Daten deponiert werden, die für die Kontinuität des estnischen Staates wichtig sind und kritische Datensammlungen, die die Sicherheit der digitalen Gesellschaft Estlands und die Qualität der Datendeponierung beeinflussen. Luxemburg wurde zum Partner gewählt, da dort staatliche und äussert sichere Datenzentren vorhanden sind, die ein Tier 4 Zertifikat besitzen. Solche Datenzentren gibt es in Estland nicht.
Tags
DHL Global Trade Barometer steigt
Der positive Ausblick für den Welthandel hat sich weiter aufgehellt. Das DHL Global Trade Barometer stieg im März auf 66 Punkte nach 64 Punkten im Januar, als der neugeschaffene Index erstmalig veröffentlicht wurde. Mit einem Indexwert von deutlich über 50 Punkten deutet das DHL Global Trade Barometer weiterhin auf ein solides Wachstum des Welthandels in den nächsten drei Monaten hin. Der Anstieg signalisiert darüber hinaus, dass das Wachstum wieder an Schwung gewinnt.
Tags
KOF Konjunkturumfragen vom Januar 2018: Schweizer Unternehmen starten mit Schwung ins neue Jahr
Tags
Porsche Classic liefert Klassiker-Teile aus dem 3D-Drucker
„Nicht mehr lieferbar“ – für rare Klassiker können fehlende Ersatzteile schnell zum Problem werden. Im schlimmsten Fall droht die Stilllegung. Der Klassikbereich von Porsche – Porsche Classic – schafft jetzt Abhilfe. Mit Hilfe von 3DDruckern werden Teile, die extrem selten sind und nur in geringen Stückzahlen benötigt werden, hergestellt. Alle Teile, die im 3D-Druckverfahren produziert werden, erfüllen technisch und optisch die Voraussetzungen für höchste Originaltreue.