Die Europäische Union unterstützt den Bau der Balticconnector mit 206 Mio. EUR
Die Schweizer Firma Allseas installiert die Offshore-Sektion der zwischen Estland und Finnland entstehenden „Balticconnector“ Gaspipeline, berichtet die Nachrichtenagentur BNS. Die estnische staatseigene Firma Elering und die finnische Baltic Connector OY unterzeichneten am vergangenen Donnerstag ein entsprechendes Abkommen mit Allseas. Die Installationsarbeiten sollen im Sommer 2018 mit der Vorbereitung des Seebodens beginnen. Die eigentliche Pipeline Legung wird im Sommer 2019 durchgeführt und soll bis Herbst 2019 abgeschlossen sein, wonach Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der Pipeline beginnen sollen.
Datendepot
Das estnische Parlament hat am Mittwoch eine Vereinbarung gebilligt, der zufolge Estlands Daten- und Informationssysteme im Luxemburger Datenzentrum deponiert werden. Ratifizierter Vereinbarung zufolge können im Luxemburger Datenzentrum Daten deponiert werden, die für die Kontinuität des estnischen Staates wichtig sind und kritische Datensammlungen, die die Sicherheit der digitalen Gesellschaft Estlands und die Qualität der Datendeponierung beeinflussen. Luxemburg wurde zum Partner gewählt, da dort staatliche und äussert sichere Datenzentren vorhanden sind, die ein Tier 4 Zertifikat besitzen. Solche Datenzentren gibt es in Estland nicht.
DHL Global Trade Barometer steigt
Der positive Ausblick für den Welthandel hat sich weiter aufgehellt. Das DHL Global Trade Barometer stieg im März auf 66 Punkte nach 64 Punkten im Januar, als der neugeschaffene Index erstmalig veröffentlicht wurde. Mit einem Indexwert von deutlich über 50 Punkten deutet das DHL Global Trade Barometer weiterhin auf ein solides Wachstum des Welthandels in den nächsten drei Monaten hin. Der Anstieg signalisiert darüber hinaus, dass das Wachstum wieder an Schwung gewinnt.
KOF Konjunkturumfragen vom Januar 2018: Schweizer Unternehmen starten mit Schwung ins neue Jahr
Porsche Classic liefert Klassiker-Teile aus dem 3D-Drucker
„Nicht mehr lieferbar“ – für rare Klassiker können fehlende Ersatzteile schnell zum Problem werden. Im schlimmsten Fall droht die Stilllegung. Der Klassikbereich von Porsche – Porsche Classic – schafft jetzt Abhilfe. Mit Hilfe von 3DDruckern werden Teile, die extrem selten sind und nur in geringen Stückzahlen benötigt werden, hergestellt. Alle Teile, die im 3D-Druckverfahren produziert werden, erfüllen technisch und optisch die Voraussetzungen für höchste Originaltreue.
OMEGAs neue Technologien in Pyeongchan
Mit beeindruckenden Sensorsystemen wird das Unternehmen fortlaufend die Leistungen vom Start bis ins Ziel messen und den Athleten sofort vermitteln können, ob sie Zeit gewonnen oder verloren haben bzw. wo sie Punkte machen konnten oder einbüßen mussten.
Seit 70 Jahren steht Porsche für Sportwagen
Seit 70 Jahren steht Porsche für Sportwagen Stuttgart. Schnell. Puristisch. Emotional. Seit 70 Jahren ist Porsche ein Synonym für Sportwagenbau auf höchstem Niveau. Am 8. Juni 1948 erhielt das erste Automobil mit dem Namen Porsche seine Zulassung: der 356 „Nr.1“ Roadster. Dieser Tag gilt als die Geburtsstunde der Marke Porsche. Mit dem Typ 356 verwirklichte sich Ferry Porsche seinen Traum vom sportlichen Fahren. „In seiner Vision von damals spiegeln sich alle Werte wider, welche die Marke bis heute prägen“, so Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, beim gestrigen Neujahrsempfang des Unternehmens im Porsche Museum.
Ein Tunnel Tallinn-Helsinki
Angry Birds Erfinder Peter Vesterbacka plant einen Tunnel zwischen Tallinn und Helsinki zu bauen und hofft, die Arbeiten bis zum 24. Dezember 2024 abzuschliessen. „Es wäre ein schönes Weihnachtsgeschenk,“ meinte Vesterbacka am Mittwoch auf der in Helsinki stattgefundenen Tunnelpräsentation.
Der Bau des Tunnels sollte fünf Jahre dauern, falls Hindernisse auftreten sollten, könne es auch länger dauern. Die Bauarbeiten selbst werden Vesterbacka zufolge 15 Mrd. EUR kosten Das Projekt zahle sich während 37 Jahren aus. Der Tunnel soll „zukunftssicher“ werden, so dass man ihn mit dem Fortschritt der Technologie auch modernisieren könne.
Das Consumer Goods Forum veröffentlicht einen Bericht über kohlenstoffarme Lösungen im Konsumgütersektor
Das Consumer Goods Forum hat heute einen Bericht veröffentlicht, in dem konkrete Beispiele dargelegt werden, wie der Konsumgütersektor kohlenstoffarme Lösungen umsetzt. Durch das Teilen dieser Lösungen soll der Bericht wesentliches Wissen und Beispiele aus dem echten Leben vermitteln, um deren branchenweite Nutzung zu fördern und dazu beizutragen, den CO2-Fußabdruck des Sektors zu reduzieren.
ABB schafft Durchbruch mit leistungsstärkstem HGÜ- Transformator der Welt
Auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg präsentiert ABB zusammen mit B&R erstmalig das branchenweit umfassendste Angebot für die Automation von Maschinen, Fabriken und Prozessanlagen ABB bahnt für ihre Kunden den Weg in die Fabrik der Zukunft und präsentiert auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg ein wachsendes Angebot integrierter digitaler Hard- und Softwarelösungen. ABB und das kürzlich erworbene Unternehmen B&R, stellen erstmalig das branchenweit umfassendste Angebot für die Automation von Maschinen, Fabriken und Prozessanlagen vor.