Lamborghini Lambo V12 Vision Gran Turismo in Monte-Carlo enthüllt
Automobili Lamborghini präsentiert vor dem Weltfinale der FIA Certified Gran Turismo Championships 2019 in MonteCarlo, Monaco, sein neues Konzeptfahrzeug, den Lamborghini Lambo V12 Vision Gran Turismo. Das visionäre Modell hat sich gänzlich dem Fahrspaß verschrieben und wird ab Frühjahr 2020 in der digitalen Umgebung des Kult-Rennspiels Gran Turismo Sport für die Sony PlayStation 4 virtuell verfügbar sein.
Stefano Domenicali, Chairman und CEO von Automobili Lamborghini S.p.A. erklärt: „Lamborghini ist eine sehr junge Marke. Darum sind wir heute hier und präsentieren unsere neueste virtuelle Vision in Form eines realen Modells, das mit seinem futuristischen und coolen Design die junge Generation der Gaming-Enthusiasten und Supersportwagen-Fans begeistern wird.“
Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes
Der Staat Estland plant, das gesamte Eisenbahnnetz bis 2028 zu elektrifizieren, berichtete das Nachrichtenportal des öffentlichrechtlichen Rundfunks ERR.
Erik Laidvee, CEO des staatlichen estnischen Eisenbahninfrastrukturunternehmens Estonian Railways, sagte auf einer3 Sitzung des Wirtschaftsausschusses von Riigikogu (Parlament) am Montag, dass die Planungsarbeiten im nächsten Jahr beginnen und der Bau 2022 beginnen wird. Das gesamte Projekt soll rund 300 Millionen Euro kosten. Den Grossteil davon erhofft sich der Staat durch EU zu finanzieren.
ABB erhält einen ihrer bisher grössten Aufträge für den Anschluss des weltweit bedeutendsten Offshore-Windparks an das britische Stromnetz
Das britische Energieunternehmen SSE Renewables und der norwegische Stromversorger Equinor haben sich beim Anschluss der weltweit grössten Windparks in der Dogger Bank-Region in der Nordsee an das britische Übertragungsnetz für die Konvertersysteme «HVDC Light®» von ABB entschieden.
Für den ersten Einsatz der HGÜ-Technik im britischen Offshore-Windmarkt liefert ABB eine Technologie mit besonders kleinem ökologischem Fussabdruck, die das kompakteste Stationsdesign mit den branchenweit geringsten Energieverlusten kombiniert. ABB wird die HVDC Light®-Konvertersysteme liefern, Aibel zwei HGÜ-Offshore-Konverterplattformen. ABB und Aibel hatten ihre Zusammenarbeit beider Entwicklung, Konstruktion und Optimierung der Anbindung von Offshore-Windanlagen 2016 angekündigt.
IONITY entwickelt ein Netzwerk für Baltische Länder
IONITY ist ein Joint Venture der BMW Gruppe, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Gruppe mit Porsche AG, das ein flächendeckendes Netzwerk von 350 kW Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa entwickelt. IONITY unterschrieb mit der litauischen Firma GATAS einen Vertrag für den Bau eines aus 6 Ladestationen bestehenden Netzwerkes im Baltikum das bis Ende 2020 entstehen soll.
Estland unterstützt das Erreichen der Europäischen klimaneutralität
ABB präsentiert Konzept eines mobilen Laborroboters für das Krankenhaus der Zukunft
ABB hat heute auf dem Campus des Texas Medical Center (TMC) in Houston, Texas, ihren ersten globalen Health Care Hub eröffnet, der sich speziell der Gesundheitsforschung widmet. Bei der Eröffnung wurde eine Reihe von Technologiekonzepten präsentiert, darunter ein mobiler YuMi-Roboter, der dazu konzipiert ist, medizinisches Fachpersonal und Laborfachkräfte bei der Laborarbeit und logistischen Aufgaben im Krankenhaus zu unterstützen.
IFA 2019: Künstliche Intelligenz, Sprachsteuerung und 5G Vernetzung gestalten die digitale Welt als #Coinnovation und befeuern die IFA
IFA Keynotes von Huawei, Qualcomm, Roku und Arcelik – Künstliche Intelligenz, Sprachsteuerung und Vernetzung sind Haupttrends bei Consumer Electronics und Home Appliances - Japan ist erster Global Innovation Partner für IFA Next – Ford, Daimler, Fujitsu und AXA gestalten die Zukunft der Mobilität – IFA Global Markets bestens als Europas größte Sourcing Show etabliert
Schweizer Investment fond kauft einen litauischen Windpark
Die schweizerische Quaero Capital erwarb 100% Beteiligung an der litauischen Firma Veju Spektras, die im Bezirk Silute einen Windpark betreibt. Es handelt sich um die erste Investition des Schweizer Fonds im Baltikum. Der Chef der Quaero European Infrastructure Fund und geschäftsführender Partner der Auaero Capital Sebastien Bourget sagte, dass die Firma nach Expansionsmöglichkeiten in den baltischen Ländern suche, in den Bereichen der Energie, erneuerbare Energien, soziale Infrastruktur, Telekommunikation und Transport. Die Veju Spektras verdiente im letzten Jahr bei einem Umsatz von 3,212 Mio. EUR einen Verlust von 104 100 EUR. Ein Jahr davor, 2017 verdiente die Firma einen Gewinn von 292 300 EUR.
Graphen halbiert den Energieverbrauch von Aufzügen
Skeleton Technologies, der europäische Marktführer für Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme für Transport- und Netzanwendungen, geht eine strategische Partnerschaft mit dem spanischen Unternehmen Epic Power ein, um den Stromverbrauch von Aufzügen um bis zu 50% zu senken und damit erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Das System ist bereits in einer Reihe von öffentlichen, Wohn- und Geschäftshäusern in ganz Europa im Einsatz.
ESA eröffnete in Tallinn ein Datenzentrum
Die Europäische Weltraumorganisation ESA eröffnete in Tallinn ein Zentrum für Satellitendaten. Das den Namen ESTHub tragende Datenzentrum hilft den Technologieunternehmen, die aus dem Weltraum empfangenen Daten schneller zu erhalten und zu verarbeiten, berichtet das Estnische Ministerium für Wirtschaft und Kommunikation. „Estland ist ein wachsender Weltraumstaat und vollberechtigtes Mitglied der ESA.