Erfolgsgeschichten
Erfolgreiche Beispiele, wie es so gut ging.
Seit 70 Jahren steht Porsche für Sportwagen
Seit 70 Jahren steht Porsche für Sportwagen Stuttgart. Schnell. Puristisch. Emotional. Seit 70 Jahren ist Porsche ein Synonym für Sportwagenbau auf höchstem Niveau. Am 8. Juni 1948 erhielt das erste Automobil mit dem Namen Porsche seine Zulassung: der 356 „Nr.1“ Roadster. Dieser Tag gilt als die Geburtsstunde der Marke Porsche. Mit dem Typ 356 verwirklichte sich Ferry Porsche seinen Traum vom sportlichen Fahren. „In seiner Vision von damals spiegeln sich alle Werte wider, welche die Marke bis heute prägen“, so Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, beim gestrigen Neujahrsempfang des Unternehmens im Porsche Museum.
ABB schafft Durchbruch mit leistungsstärkstem HGÜ- Transformator der Welt
Auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg präsentiert ABB zusammen mit B&R erstmalig das branchenweit umfassendste Angebot für die Automation von Maschinen, Fabriken und Prozessanlagen ABB bahnt für ihre Kunden den Weg in die Fabrik der Zukunft und präsentiert auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg ein wachsendes Angebot integrierter digitaler Hard- und Softwarelösungen. ABB und das kürzlich erworbene Unternehmen B&R, stellen erstmalig das branchenweit umfassendste Angebot für die Automation von Maschinen, Fabriken und Prozessanlagen vor.
Ein innovativer Schweizer entdeckte Estland
JW. Der aus dem Zürcher Unterland (Nürensdorf) stammende Schweizer Kenneth Staub, 29, eröffnete im November 2016 in Tallinn die Firma AVIONIX (Estonia) GMBH, www.avionix.eu. Zuvor gründete er in Zürich gemeinsam mit seinem Partner Dominic Staufer im April 2015 die Firma gleichen Namens. Zunächst mit dem Ziel Hardware für Piloten herzustellen, z.B. iPad Hüllen zur bequemeren Benutzung im Flugzeugcockpit. Das Produkt wurde in UK patentiert. Durch verschiedene Umstände, darunter der Tatsache, dass Apple jedes iPad Modell in unterschiedlichem Format herausgibt, wurde in der Firma die Entscheidung getroffen: das iPad-Hüllenprojekt zu stoppen. Nun wandte man sich ausschliesslich der Softwareentwicklung zu.