Direkt zum Inhalt

RAVEN: Die Schweizer innovation, die laufen, springen und fliegen vereint

Die Schweizer Forschung zeigt einmal mehr, dass sie an der Spitze technologischer Innovation steht. Wissenschaftler der EPFL in Lausanne haben einen bahnbrechenden Roboter entwickelt, der sich wie ein Vogel bewegen kann. Der Roboter, genannt "RAVEN" (Robotic Avian-inspired Vehicle for multiple Environments), kann laufen, springen und mit bemerkenswerter Agilität in die Luft gehen – inspiriert von der Natur.

Vögel als vorbild für innovationen

Vögel gehören zu den vielseitigsten Geschöpfen der Natur. Sie können laufen, klettern, springen und mit unglaublicher Effizienz fliegen. Inspiriert von diesen Fähigkeiten, insbesondere von den Krähen auf dem Campus der EPFL, haben Forscher deren Mechanik nachgeahmt. Das Design von RAVEN spiegelt die einzigartigen Proportionen der Vogelbeine und deren Bewegungen wider und übersetzt diese natürlichen Prinzipien in die Robotik. Das Ergebnis? Ein Roboter, der die Vielseitigkeit der Vogelwelt wie nie zuvor imitiert.

Ein wendepunkt für drohnenanwendungen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Drohnen ist RAVEN so konzipiert, dass er unwegsames Gelände bewältigen und ohne Start- oder Landebahn abheben kann. Dies macht ihn zu einem idealen Kandidaten für Einsätze in schwierigen oder unzugänglichen Umgebungen.

Mögliche Anwendungen umfassen:

  • Umweltüberwachung: Erkundung empfindlicher oder schwer zugänglicher Ökosysteme.
  • Such- und Rettungseinsätze: Schnelle Hilfe in Katastrophengebieten.
  • Landwirtschaft: Effektiver Einsatz am Boden und in der Luft.
  • Paketlieferungen: Flexible Lösungen für städtische und ländliche Logistik.

„Diese Ergebnisse sind erst der Anfang“, sagt Professor Dario Floreano, Leiter des Laboratory of Intelligent Systems an der EPFL. „Sie sind ein erster Schritt, um die Design- und Steuerungsprinzipien multimodaler Flugtiere zu verstehen und sie in agile, energieeffiziente Drohnen zu übersetzen.“

Präzisionsingenieurwesen trifft auf natürliche effizienz

Die Entwicklung von RAVEN war keine leichte Aufgabe. Das Team nutzte mathematische Modellierungen, Computersimulationen und umfangreiche Tests, um das Design zu perfektionieren. Mit einem Gewicht von nur 620 Gramm erreicht der Roboter eine perfekte Balance zwischen Funktionalität und Gewicht. Schwere Komponenten sind nahe am Körper positioniert, während eine Kombination aus Federn und Motoren die starken Sehnen und Muskeln von Vögeln nachahmt.

Innovationen durch sprungstart

Eine der herausragendsten Eigenschaften von RAVEN ist seine Fähigkeit, aus dem Stand zu starten. Durch die Nutzung von kinetischer und potenzieller Energie kann der Roboter Hindernisse von bis zu 26 Zentimetern Höhe überwinden. Dieser Sprungstart-Mechanismus ist besonders effektiv in engen oder schwierigen Umgebungen und hebt RAVEN deutlich von herkömmlichen Drohnen ab.

Ein blick in die zukunft der robotik

RAVEN zeigt eindrucksvoll, wie die Beobachtung der Natur zu revolutionären Durchbrüchen führen kann. Diese innovative Drohne erweitert nicht nur die Grenzen der bestehenden Technologie, sondern eröffnet auch völlig neue Einsatzmöglichkeiten. Mit RAVEN rückt die Vision einer ebenso vielseitigen Drohne wie ein Vogel in greifbare Nähe.

QUELLE: EPFL, Swiss.tech