Direkt zum Inhalt

Schweiz-Estland Cyber-Century: Ein Treffpunkt für die digitale Zukunft in Zürich

Die Schweiz und Estland feiern diesen Herbst 100 Jahre erfolgreiche Handelsbeziehungen mit dem "Schweiz-Estland Cyber-Century", einem Spitzen-Event, das die digitale Zukunft in den Fokus rückt. Am 13. November 2025 kommt im Conference Center des Hallenstadions Zürich ein hochkarätiges Publikum zusammen, um über IT-Sicherheit, digitale Innovation und internationale Zusammenarbeit zu diskutieren.

Dieses Jubiläumsevent, das vom estnischen Aussenministerium, digitalswitzerland, dem Amt für Arbeit des Kantons Zürich, ICT Estland und der Estnischen Handelskammer in der Schweiz organisiert wird, verspricht ein vielseitiges Programm. Die Teilnehmer können sich auf eine anregende Podiumsdiskussion, spannende Speed-Präsentationen estnischer Firmen und zielgerichtete Matchmaking-Sessions freuen.

Ein Tag voller Innovation und Austausch

Die Veranstaltung startet um 11.00 Uhr mit dem Empfang und einem Sandwich-Lunch. Um 12.30 Uhr folgt die Begrüssung und Vorstellung der Delegierten aus Estland, digitalswitzerland, dem Amt für Arbeit des Kantons Zürich, ICT Estland und swissICT.

Der Höhepunkt ist sicherlich die Podiumsdiskussion um 12.50 Uhr mit Mihkel Tikk, Stv. Kommandeur des Cyberkommandos der estnischen Verteidigungskräfte, Ralf Schneider, Head Cybersecurity- und NextGenIT Think Tank bei der Allianz, und moderiert wird dieses Gespräch von Lukas Mäder, Redaktor für Technologie & Geopolitik bei der NZZ. Die Diskussion mit dem Titel "Strategische Cyber-Resilienz: Industrie und nationale Verteidigung im Gleichklang" wird sich mit der dringenden Notwendigkeit befassen, die Cyberabwehrfähigkeiten Europas zu stärken und die Schnittstelle zwischen Privatwirtschaft und nationaler Sicherheit zu beleuchten.

Anschliessend gibt es Speed-Präsentationen estnischer Unternehmen (13.30 Uhr), die innovative Lösungen und Perspektiven aus dem baltischen Staat präsentieren. Dann folgen die Matchmaking-Sessions (14.00 Uhr), die die Möglichkeit bieten, spezifische Kontakte zu knüpfen und potenzielle Zusammenarbeiten zu initiieren. Der Nachmittag rundet sich mit dem Networking und Apéro (15.30 Uhr) ab.

Digital Economy Award 2025 als feierlicher Abschluss

Den feierlichen Abschluss bildet der Gala-Abend des Digital Economy Award 2025 im Hallenstadion (17.30 Uhr). Das ist eine hervorragende Gelegenheit, die Netzwerkaktivitäten zu vertiefen und neue Partnerschaften zu initiieren. Beachten Sie, dass für die Teilnahme am Award-Abend ein separates Ticket erforderlich ist.

Die Plätze für die Teilnahme am Event sind begrenzt, darum wird eine schnelle Anmeldung empfohlen.

Mitwirkende und Organisatoren

Am "Schweiz-Estland Cyber-Century" wirken namhafte Persönlichkeiten mit:

  • Mihkel Tikk: Stellvertretender Kommandeur des Cyberkommandos der estnischen Verteidigungskräfte, erfahrener Experte im Bereich Cyber- und ICT-Operationen und Mitbegründer der estnischen Cyber Defence League.
  • Ralf Schneider: Leiter des Cybersecurity- und NextGenIT-Think Tanks bei der Allianz, der die Konzernleitung in IT- und Sicherheitsstrategien berät und sich in diverse nationale Cyber-Organisationen engagiert.
  • Lukas Mäder: Redaktor für Technologie & Geopolitik bei der NZZ, der sich auf Cybersicherheit, Technologie im Krieg und Beeinflussungsoperationen spezialisiert hat.

Die Organisatoren sind zentrale Akteure aus beiden Ländern:

  • Estnische Handelskammer in der Schweiz: Baut Brücken zwischen estnischen und schweizerischen Firmen und fördert Handel, Investitionen und Innovation.
  • digitalswitzerland: Als Dachorganisation fördert sie die Digitalisierung in der Schweiz durch die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Behörden.
  • ICT Estonia: Die führende Stimme des estnischen Digitalsektors, die Innovationen fördert und Estland als globale Vorreiterin der digitalen Transformation positioniert.
  • Amt für Arbeit des Kantons Zürich: Spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des regionalen Arbeitsmarktes, indem es die Entwicklung von Fachkräften und die Integration fördert.

Melden Sie sich noch heute an, um Teil dieses wichtigen Events zu sein und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten!

QUELLE: SwissICT