Direkt zum Inhalt

OMEGAs neue Technologien in Pyeongchan

Mit beeindruckenden Sensorsystemen wird das Unternehmen fortlaufend die Leistungen vom Start bis ins Ziel messen und den Athleten sofort vermitteln können, ob sie Zeit gewonnen oder verloren haben bzw. wo sie Punkte machen konnten oder einbüßen mussten.

Von der Live-Geschwindigkeit eines einzelnen Alpin-Skifahrers bis zur Aufstellung einer gesamten Eishockeymannschaft – die von OMEGA bereitgestellten Informationen verleihen jeder sportlichen Leistung eine völlig neue Dimension. Zusätzlich vermitteln diese Informationen sowohl Zuschauern in den Sportstätten als auch zu Hause am Bildschirm ein tiefergehendes Verständnis jeder einzelnen Sportart.

2018 steht ganz im Zeichen der Optimierung des Zuschauererlebnisses und der Bereitstellung von Live-Informationen für die Athleten zur besseren Analyse ihrer Leistungen.

Es ist das erste Mal bei den Olympischen Spielen, dass Daten in solch detaillierter Form sofort bereitgestellt werden können, was mit großer Sicherheit eine neue Ära einleiten wird. Mit Auswirkungen auf jede Sportart ...

Ski Alpin

Die Messungen können nun auch Detailinformationen wie Beschleunigungs- und Bremsphasen erfassen. Zudem lässt sich die Geschwindigkeit der Skifahrer live mit Beginn des Laufs anzeigen und an zahlreichen Zwischenstationen kontinuierlich aktualisieren. Zusätzlich kann die Geschwindigkeit mit der Leistung des schnellsten Fahrers am selben Punkt verglichen werden.

Am Ende des Laufs kann OMEGA TV-Sendern eine detaillierte Analyse zur Verfügung stellen, anhand der sich die einzelnen Athleten miteinander vergleichen lassen. Ebenso können die Sportler und ihre Trainer für Analysezwecke Zugriff auf die Daten erhalten. Systeme wie Stromotion und Simulcam erweisen sich als unverzichtbar, wenn es darum geht, zu ermitteln, an welchem Punkt ein Sportler Zeit gewonnen oder verloren hat.

Skilanglauf und Nordische Kombination

In Pyeongchang lassen sich mithilfe des neuen Positioning-Systems von OMEGA die Positionen der Athleten beim Skilanglauf und in der Nordischen Kombination live verfolgen. Sowohl für einzelne Wettkämpfer als auch für Gruppen können Informationen angezeigt werden, darunter die Entfernung zum Ziel, Geschwindigkeiten oder Zeitabstände zwischen einzelnen Gruppen.

Wird ein einzelner Athlet auf dem Bildschirm verfolgt, ist das System von OMEGA in der Lage, dessen Leistung mit der des führenden Läufers zu vergleichen. Dies kann sogar unter Einbeziehung der verschiedenen Zwischenstationen erfolgen.

Außerdem wird ein innovatives Verlaufsdiagramm die Position des Langläufers bei Abfahrten im Vergleich zu anderen Teilnehmern zeigen.

Skicross und Snowboardcross

OMEGA besitzt das nötige Know-how, um viele Elemente dieser aufregenden Wettkämpfe zu messen. So kann fast jeder Teil des Laufs detailliert analysiert werden. Während der K.o.- und Qualifikationsrunden (wenn nur ein Wettkämpfer auf der Piste ist) stellt OMEGA eine Cross-Jump-Analyse bereit, die live oder in Wiederholungen verfolgt werden kann.

Die erste Information zu einem Sprung ist jeweils die „Startgeschwindigkeit“. Darauf erfolgt eine Messung der Sprungweite, die im Sprungverlauf live aktualisiert wird (in Weiß dargestellt). Schließlich wird die gesamte Distanz bekannt gegeben. Nach jedem Sprung wird zudem die Landegeschwindigkeit angezeigt.

Eisschnelllauf

Der temporeiche Eisschnelllauf, der aus den Olympischen Winterspielen nicht mehr wegzudenken ist, verspricht seinen Zuschauern in Zukunft noch mehr Spannung. Bei Einzelstreckenläufen, ausgenommen sind Massenstarts, können Live-Geschwindigkeiten nun auf dem Bildschirm angezeigt und sofort aktualisiert werden, sobald sich diese ändern.

Um den Zuschauern zu vermitteln, welche Fortschritte die einzelnen Teilnehmer machen, können deren Zeiten live mit der des führenden Läufers verglichen werden.

OMEGA ist es nun auch möglich, die Live-Position eines jeden Athleten oder Teams im Oval zu ermitteln, wodurch ersichtlich wird, wer sich einen Vorsprung erkämpft.

Eine auf dem Eis eingeblendete Linie veranschaulicht die Distanz, die ein Athlet zurücklegen muss, um sich an die Spitze zu setzen.

Shorttrack

Im „Replay“ im Anschluss an den Lauf kann die Distanz zwischen dem erst- und zweitplatzierten Athleten oder dem zweit- und drittplatzierten dargestellt werden. Eine Messung von der Ziellinie aus wird diesem temporeichen Sport zu mehr Präzision verhelfen.

Bobsport

Sensoren im Inneren der Bobs sind in der Lage, verschiedene Faktoren wie G-Kraft, Winkelgeschwindigkeit, Bahnverlauf und Beschleunigung zu messen, woraus Mannschaften wertvolle Erkenntnisse darüber ziehen können, an welcher Stelle sie Zeit gewonnen oder verloren haben.

Während die Mannschaft die Strecke hinabfährt, übertragen mehrere Verstärkerantennen entlang der Bahn die Live-Geschwindigkeit des Bobs. Im Fernsehen können diese Daten als weiße Linie auf einer Messlatte dargestellt werden, eine grüne Spitze zeigt die Höchstgeschwindigkeit der aktuellen Abfahrt an. Nach Beginn des Bremsvorgangs lässt sich die Bestzeit des Schlittens ermitteln.

Gelingt es der Mannschaft, die aktuelle Spitzengeschwindigkeit des Rennens an einem beliebigen Punkt der Strecke zu übertreffen, kann dies mit Rot markiert werden.

Beim Bobsport, Skeleton und Rennrodeln kann das Sled Path-System von OMEGA Aussagen zu den Leistungen der verschiedenen Mannschaften im Vergleich machen. Der Schlitten, der sich gerade auf der Bahn befindet, wird stets mit Rot gekennzeichnet, Blau markiert den Verlauf des aktuellen Spitzenreiters. Mit dieser Methode lassen sich die verschiedenen Techniken der Mannschaften veranschaulichen.

Freestyle und Snowboard – Halfpipe

Der Wettkampf in der Halfpipe ist actiongeladen, und bei der Punktevergabe müssen viele Kriterien beachtet werden. Ab jetzt können Fernsehzuschauer unter anderem die Daten zum höchsten Sprung des Teilnehmers und seine durchschnittliche Sprunghöhe am Ende eines jeden Durchgangs sehen. Zudem kann das System die Anzahl der Rotationen bei einem bestimmten Sprung ermitteln.

Eishockey

Detaillierte Informationen können für Teams von großem Wert sein, wenn sie ihre Leistung nach dem Spiel analysieren wollen.

Das Eishockey-Analyse-Tool von OMEGA, das auf die wichtigsten Bewegungssensordaten zugreift, verschafft zusätzlich einen aufregenden Eindruck davon, was auf dem Eis gerade passiert ist.

In Wiederholungen und Spielanalysen kann es Spieler und den Puck hervorheben, ihre Bewegungen verfolgen, Geschwindigkeiten einzelner Athleten und ihre Zeit auf dem Eis anzeigen sowie die Distanz zwischen einzelnen Spielern und Mannschaftsformationen darstellen.

Skispringen/Nordische Kombination

Bei einem Sprung aus schwindelerregender Höhe muss für den Sportler alles perfekt passen. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang wird OMEGA den Athleten wettkampfrelevante Daten zur Verfügung stellen und dafür sorgen, dass den Zuschauern selbst das kleinste Detail nicht entgeht.

Anlaufgeschwindigkeiten sind Faktoren, die für Zuschauer von Interesse sein könnten und die nun für jeden Sprung angezeigt werden.

Bei der Landung kann die Anzeige auf die gemessene Geschwindigkeit beim Absprung wechseln.

Nach 20 gesprungenen Metern kann die mittlere Fluggeschwindigkeit dargestellt und diese in Bezug zur Geschwindigkeit beim Absprung gesetzt werden.

Abschließend wird die Landegeschwindigkeit sofort ermittelt und angezeigt. All diese Messungen werden nur Sekunden später wieder ausgeblendet oder, sobald die Distanzmessungen verfügbar sind.

Während der Live-Übertragung wird eine virtuelle Linie im Landebereich eingeblendet, welche die aktuell zu übertreffende Sprungweite darstellt.

Stromotion

In Südkorea wird OMEGA auf seine neue Stromotion-Technologie setzen, die Bewegungen in Teilsequenzen aufbricht, um sie so genauer betrachten zu können. Videoaufnahmen von Sprüngen können nun klar die Entwicklung einer Bewegung oder die Technik eines Sportlers aufzeigen und Auskunft über die Qualität geben.

Andere Sportarten, bei denen Stromotion zum Einsatz kommen wird, sind unter anderem Ski Alpin, Eiskunstlauf und Freestyle (Aerials und Halfpipe).

Simulcam

OMEGAs Simulcam wird in Pyeongchang die Videowiedergabe bei einer Vielzahl von Disziplinen optimieren. Indem die Bilder zweier Teilnehmer übereinandergelegt werden, können in Wiederholungen die Techniken und Leistungen verschiedener Mannschaften miteinander verglichen werden.

Sportarten, bei denen Simulcam zum Einsatz kommen kann, sind unter anderem Ski Alpin, Bobsport, Skeleton, Rennrodeln, Skispringen und Nordische Kombination.

Omega timekeeping at winter olympics 2018.